Die Deutschen Straßenmeisterschaften 2025 finden in Kaiserslautern statt. Vom 27. bis 29. Juni 2025 trifft sich die deutsche Radsport-Elite, aber auch der Nachwuchs der Klasse U19, U17 und U15 zu den Titelkämpfen in Rheinland-Pfalz. Der deutsche Radsportverband German Cycling freut sich, dass Kaiserslautern Schauplatz einer hochkarätigen Radsport-Veranstaltung wird, wenn sich die besten Profis, männlich wie weiblich, und der Nachwuchs in der Westpfalz messen. Und nur wenige Tage nach der Straßen-DM findet im 40 Kilometer entfernten Dudenhofen die Deutsche Bahnmeisterschaft statt. Somit wird die Pfalz im Sommer zum deutschen Radsport-Mekka.
Start und Ziel befindet sich in der Paul-Ehrlich-Straße unweit des Sportbundes Pfalz auf dem Areal der RPTU Kaiserslautern-Landau, die freundlicherweise ihr Gelände für die Veranstaltung zur Verfügung stellen. Der 22,5 Kilometer lange Rundkurs führt vom Unigelände zunächst rund um das Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern, wo auch der Bundesstützpunkt Radsport ansässig ist. Dann rollt das Peloton weiter über den Betzenberg, vorbei am Stadion des 1. FC Kaiserslautern, und nimmt dann Kurs Richtung Pfälzerwald. Die Männer werden zehn Runden zurücklegen. Die Distanzen der übrigen Rennklassen werden noch festgelegt. Pro Runde sind 227 Höhenmeter, also insgesamt 2.270 Höhenmeter zurückzulegen.
Der Kurs des Straßenrennens ist anspruchsvoll, aber topographisch nicht zu schwer, so dass er auch den Lokalmatadoren Niklas Märkl (Linden/Picnic-PostNL) und Pascal Ackermann (Minfeld/Israel-Premier Tech) entgegenkommen dürfte, die sich als Sprinter einen Namen gemacht haben. Ackermann war schon einmal Deutscher Meister, gewann die Titelkämpfe 2018 in Einhausen. Märkl jedenfalls freut sich auf die DM: „Titelkämpfe so nah vor der Haustür, das ist immer etwas besonders. Das wird ein Riesenfest“, sagt der 25-Jährige, dessen Vater Andreas sich für die Titelkämpfe verantwortlich zeichnet.
Auch im Einzelzeitfahren (Elite und U23) werden Medaillen vergeben. Hier steht die Strecke aber noch nicht fest.
Gerade erst zum Präsidenten des Radsportverbandes Rheinland-Pfalz gewählt, ist Andreas Märkl mit seinem Verein RSC Linden als offizieller Ausrichter federführend für den Meisterschaftskampf am letzten Juni-Wochenende, in Kooperation mit dem Bundesstützpunkt Kaiserslautern und dessen Stützpunkt-Leiter Jan Christmann.
„Als German Cycling mich gefragt hat, ob ich mir das vorstellen könnte, habe ich nicht nein gesagt“, lacht der 59-Jährige, der viel Erfahrung als Veranstalter hat. Schon vier deutsche Meisterschaften haben er und sein Verein vorbildlich ausgerichtet: 2017 die deutsche Querfeldeinmeisterschaft und im Sommer des gleichen Jahres die Nachwuchsmeisterschaft. Zwei Jahre später, 2019, die Berg-DM und erneut die Nachwuchsmeisterschaften. „Die Durchführung dieser Meisterschaft wäre nicht möglich, ohne die Unterstützung der Stadt, der Universität, des Stützpunktes und der radsporttreibenden Vereine in Rheinland-Pfalz, die vor allem bei der Organisation und Absperrung eine wichtige Rolle spielen werden“, sagt Märkl, der in Kürze weitere Details zum Streckenverlauf bekannt geben wird.
Rudolf Scharping, Präsident von German Cycling, ist sicher: „Wir werden in Kaiserslautern großartige Titelkämpfe erleben. Eine engagierte Stadt, in der alle hinter diesem großen Radsport-Event stehen, und ein Organisationsteam, bei dem jeder mit Herzblut bei der Sache ist, versprechen stimmungsvolle Titelkämpfe mit viel Spannung.“
www.rad-net.de