35 Jahre RST Lübeck – 01. September 2025

35 Jahre Radsport Team Lübeck – Am 01. September 1990 um 18:30 Uhr startet die Geschichte des RST Lübeck bei der Vereinsgründung im „Weißen Schwan“ in der Schwartauer Landstraße in Lübeck. Seitdem sind 12.784 Tage vergangen und wir haben weit über 100 Großveranstaltungen (Radrennen, RTF, CTF, …), fast 150 Läufe der Vereinsmeisterschaft und ebenso viele andere Veranstaltungen durchgeführt. Wir versuchen immer Sportangebote zu schaffen, egal was passiert und wie sich Situationen verändern. Selbst in der „Corona-Zeit“ haben wir immer versucht, im Rahmen der erlaubten Möglichkeiten, Angebote für die Radsportler zu schaffen. Der Radsport ist sicher ein „Gewinner“ aus der „Corona-Zeit“. Viele Vereine haben Mitglieder verloren, der Radsport hat Mitglieder gewonnen. Wir haben uns bundesweiten Projekten (DOSB) angeschlossen, um Menschen in den aktiven Sport zurückzubringen. So hat sich unsere Mitgliederzahl von 95 im Jahr 2020 auf nunmehr 250 im Jahr 2025 erhöht. Damit ist das Radsport Team Lübeck mittlerweile der mitgliederstärkste Radsportverein in Schleswig-Holstein.

„Einfach machen!“, so lautet unsere Devise im RST-Vorstand. Ideen der Vereinsmitglieder umsetzen und selbst gestalten lassen. Der RST-Vorstand gibt einen Rahmen vor und alles Weitere können die Vereinsmitglieder mit Leben füllen. Wir haben uns im Laufe der Zeit immer schnell auf neue Situationen eingestellt, reagiert und vorausschauend gehandelt. Nicht nur die steigenden Mitgliederzahlen bestätigen unser Handeln, auch andere Vereine übernehmen Ideen von uns und setzen sich in ihrem Verein um. Wir wollen alle Vereinsmitglieder mitnehmen und eine große Radsportgemeinschaft in der Region Lübeck sein, denn wir alle lieben den Radsport.

Unser Trainingsangebot kann sich sehen lassen. Es gibt fast täglich ein Trainings- und Sportangebot. Das ist sicherlich einmalig. Auch in den sozialen Medien sind wir aktiv und unter den norddeutschen Radsportvereinen einer der führenden Vereine. Die Außenwerbung des RST Lübeck ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Wir wollen bekannt sein und man soll uns kennen. Seit Jahren zeigt sich das Radsport Team Lübeck u.a. beim Lübecker Marathon mit einer Läuferstaffel, beim Stadtradeln, im Lübecker Ferienpass mit Kinder- und Jugendangeboten oder Charity-Aktionen des Ronald-McDonald-Haus. Wir sind immer dabei. Unser RST-Anhänger und auch ein Sprinter (Danke Torsten!) mit übergroßem RST-Logo fährt regelmäßig durch die Hansestadt.  

Die Situation mit ehrenamtlicher Arbeit in Vereinen hat sich in den letzten 35 Jahren sehr verändert. Heute zählt mehr „Work-Life-Balance“. Es wird gerne viel Rad gefahren – klar, das wollen wir alle – aber auch Sportangebote benötigen Unterstützer. Wir geben allen Vereinsmitgliedern die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und bei RST-Veranstaltungen zu helfen. Mit der RST-Klubraum App oder dem RST-WhatsApp Kanal gibt es moderne Kommunikationsmittel, die einfach zu bedienen sind. Der Verein lebt von seinen Mitgliedern und sie sind der Verein. „Helfen macht Spaß“ Auch mal auf der anderen Seite von einem Verpflegungstisch einer RTF stehen und andere Sportler verpflegen ist wichtig und zeigt, dass wir als Verein eine große Gemeinschaft sind.    

Im vergangenen Jahr haben wir unsere Vereinsstruktur angepasst, denn auch hier werden wir zukünftig kaum noch Vereinsmitglieder finden, die sich für zwei Jahre zu einem Fachwart wählen lassen wollen. In der neuen Struktur gibt es einen Vorstand und verschiedene Säulen in denen alle interessierten Vereinsmitglieder ihre Ideen einbringen können und aktiv ohne zeitlichen Rahmen mitarbeiten können. Modern und flexibel, das wollen wir sein. Helft also alle mit, unsere Zukunft zu gestalten und den Radsport in der Region zu entwickeln. Der RST-Vorstand hat sich im Juli 2025 bereits in einem Strategie-Workshop mit der Zukunft beschäftigt und verschiedene Ideen und Aktionen gesammelt und priorisiert, um den Verein weiter nach vorne zu bringen. ).

Ich hoffe, wir sehen uns auf dem Rad und wüsche allen eine schöne RST-Jubiläumsfeier am 06. September 2025 im „Heimathafen“.

Der Vorstand