Das RST ABC: Der RST Lübeck hat viele neue radsportbegeisterte Mitglieder:innen in den letzten Monaten dazu gewonnen. Viele von Euch hören zum ersten Mal RST- oder radsportspezifische Begriffe, wie RTF, Kanal und Kekse, Strava oder Vereinsmeisterschaft. Diese Begriffe wollen wir Euch hier näher erklären. Ihr werdet somit die Vielfalt des Vereins besser nachvollziehen können und die Welt des Radsports besser verstehen.
Country-Tourenfahren (CTF) – Was ist das?
Naturerlebnis pur! Ist das nicht auch etwas für Dich? Country-Tourenfahren ist die breitensportliche Variante – ohne Zeitnahme und Rangliste – des Tourenfahrens mit dem Geländerad (ATB, MTB, Gravel), die jenseits des öffentlichen Straßenverkehrs durchgeführt wird. Auf öffentlichen Feld- und Waldwegen verlaufen die Strecken, die von den Mitgliedsvereinen unter Berücksichtigung der allgemeinen Naturschutzbestimmungen und der Umweltregeln des BDR besonders ausgesucht sind. Das Naturerlebnis steht bei dieser Variante im Vordergrund; und es möchte einen offensiven Beitrag gegen das „wilde“ Biken quer durch Wald und Flur leisten. Die kürzeren Strecken (bis 25 km) werden dabei meist über einfach zu befahrende und breite Wege geführt, sind also für Einsteiger und Familien geeignet. Die längeren verlangen in der Regel schon etwas mehr fahrerisches Können sowie Fahrradbeherrschung auf vergleichsweise unwegsamerem Terrain. Insgesamt sind alle Strecken mit den zuständigen Forstämtern abgestimmt. Neben der Wegweisung mittels Richtungspfeilen (nur bei einer CTF) stellen die Vereine in steigender Anzahl auch die GPS-Daten zur Tour O-CTF) auf ihrer Homepage zur Verfügung. Wie beim Radtourenfahren gibt es unterwegs Verpflegungs- und Pannenservice. Besonders im Wald ist große Rücksicht auf andere Erholung suchende Mitmenschen zu nehmen (Wanderer, Reiter, Spaziergänger). Langsames annähern und freundliches Grüßen sind ein Gebot der Höflichkeit. Technisch einwandfreie Räder und das Einhalten der gekennzeichneten Wege stellen ein unabdingbares Muss dar.
CTF Ratzeburg
Die CTF (Country-Tourenfahrt) Ratzeburg ist eine beliebte Veranstaltung im Radsportkalender, die durch die malerische Herbstlandschaft um Ratzeburg führt. Diese Tour bietet zwei Streckenlängen (76 km / 53 km), um sowohl Anfängern als auch erfahrenen Fahrern gerecht zu werden. Die CTF in Ratzeburg wird durch den RST Lübeck organisiert und ihr könnt als Mitglieder des RST Lübeck kostenlos (Spenden werden gerne gesehen!) teilnehmen. Es gibt einige tolle CTF-Veranstaltungen in unserer Umgebung und es ist wert auch diese zu besuchen. Als Vereinsmitglied zahlt ihr einen vergünstigten Beitrag.
Handzeichen und Sicherheitshinweise in der Gruppe
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Radfahren in der Gruppe sind Handzeichen. Je höher das Tempo und je größer die Gruppe, desto wichtiger ist das Befolgen gewisser Grundregeln. Nur wer vorne fährt, hat freie Sicht und kann die Verkehrssituation am besten einschätzen.
Wenn abgebogen wird, wenn angehalten werden soll oder wenn gravierende Unebenheiten in der Fahrbahn auftauchen, muss dies von vorne nach hinten durchgegeben werden. Nur so können Auffahrunfälle oder Schäden am Fahrrad etwa durch ein Schlagloch vermieden werden. Wildes Gefuchtel oder Schreie helfen nur wenig. Gefragt sind klare Zeichen. Sicherheit steht immer im Vordergrund, um Trainingsunfälle zu vermeiden!
Kanal & Kekse – Nordisch by Nature
Es ist ein recht neues Format, welches von Britta und Arne ins Leben gerufen wurde. Es ist ein Gravelrennen am Kanal entlang mit viel gerade Strecke und ohne viel Schnick-Schnack. Zusätzlich gibt es doch manchmal das besondere Detail, welches dann bei dem Rennen erfüllt werden muss. Am Ende gibt es „Kekse“ oder eine andere Leckerei, Getränke und eine nette Klönrunde.
Lager RST Lübeck
Wie ihr vielleicht bereits mitbekommen habt, sind wir bei unseren vielen Veranstaltungen gut ausgestattet. Ob ein Gasgrill, eine Biergarnitur, wiederverwendbares Geschirr oder die passenden Schilder für das nächste Rennen. Das alles und noch viel mehr haben wir in unserem Lager im Ausbildungspark in Blankensee vorrätig. Immer wenn etwas Größeres ansteht, gibt es den Aufruf via Klubraum und dann treffen wir uns vor Ort, um die Sachen in den Hänger zu packen. Viele Hände – Schnelles Ende – das wünschen wir uns immer und erfreut, dass es viele im Verein gibt, die unserem Aufruf folgen. Das Lager kann nur von autorisierten Personen betreten werden, da der Schlüssel beim Portier am Eingang abgeholt werden muss. Falls ihr eine RST-Aktion plant, dann spricht uns einfach an und dann könnt ihr gerne das Equipment nutzen.
Radsportabzeichen
Der RST Lübeck bietet in jeder Radsportsaison verschiedene Termine an, an denen man die Leistungen des Deutschen Radsportabzeichen ablegen kann. Das Radsportabzeichen ist eine Auszeichnung für gute körperliche Leistungsfähigkeit. Im Vordergrund stehen Grundleistungen, die zu erfüllen sind und wiederholt werden können. In jedem Kalenderjahr kann nur eine Auszeichnung (z.B. in Bronze, in Silber oder in Gold) erworben werden. Die Auszeichnung Bronze, Silber, Gold wird je nach Erreichen der Leistung in der entsprechenden Altersklasse verliehen. Die Leistungen müssen innerhalb eines Kalenderjahres erbracht werden. Stichtag für die Alterseinteilung ist der 01.01. im Kalenderjahr der Bewerbung. Alle, die das Radsportabzeichen ablegen möchten, finden die jeweiligen Bedingungen in „GOLD“ in der jeweiligen Altersklasse für Frauen und Männer auf unsere Webseite. Diesen Laufzettel bitte ausdrucken, die Zeit und Daten für den Nachweis eintragen und am Saisonende (zum 31.10.) bei der RST-Geschäftsstelle einreichen!
Radverleih
Der RST Lübeck hat in seinem Lager neben Veranstaltungsequipment, auch ein paar Leihrennräder. Es sind verschiedene Größen, so dass man der Jugend erstmal etwas anbieten kann, womit sie starten und sich dem Rennradsport nähern können. Es sind aber auch Rennräder für die Erwachsenen dabei, falls das Hauptrennrad gerade eine längere Reparatur vor sich hat. Die Räder kosten 20,- € pro Monat. Falls Ihr Bedarf habt spricht uns einfach an.
RTF: Ostholstein-Rundfahrt
Seit über 30 Jahren findet unsere traditionelle RTF (Radtourenfahrt) Ostholstein Rundfahrt mit Start in Bad Schwartau statt. Sie gehört zu unserer größten Breitensportveranstaltung im Jahr. Diese führt durch die malerische Landschaft von Ostholstein. Bei der Ostholstein-Rundfahrt könnt ihr zwischen vier verschiedene Streckenlängen wählen und seit 2024 ist noch eine weitere Marathonstrecke (über 222 km) dazugekommen. Generell sind Radtourenfahrten Breitensportveranstaltungen, die an einem bestimmten Termin von Vereinen des BDR ausgerichtet werden. Die verschiedenen Strecken sind komplett ausgeschildert und unterwegs werden die Teilnehmen- den an Verpflegungs-Depots mit Getränken und radfahrergerechten Snacks versorgt. Das erfolgreiche Zurücklegen einer Strecke kann in der GC-App (BDR-App) festgehalten werden. Die Ostholstein Rundfahrt (RTF) findet meist im April, Mai oder Juni eines Jahres statt.
Sternfahrt-Modus
Radtourenfahrten sind auch im Sternfahrtmodus möglich. Dann wird die Anreise mit dem Fahrrad zum Startort, eine Teilnahme an einer der ausgeschilderten Strecken und die Rückreise mit dem Fahrrad als Kombination gesamt gewertet. Der Sternfahrt-Modus muss vom Veranstalter bei einer RTF angemeldet werden, erst dann wird die Hin- und Rückfahrt in die Kilometerwertung einfließen, die dann auch in der GC-App (BDR-App) dokumentiert werden kann.
Vereinsmeisterschaft
Die Vereinsmeisterschaft führen wir jährlich aus und es ist fester Bestandteil im Sportangebot. Seit 2001 werden jährlich in meist sechs Läufen die Lübecker Stadtmeister in verschiedenen Altersklassen (von U11 bis Senioren 5) und in verschieden Ausführungen (Rennrad, Gravel, …) ermittelt. Im Vordergrund steht der Spaß am Rad fahren und hier sind auch Gastfahrer willkommen. Es werden in der Regel zwei Einzelzeitfahren, zwei Gravelrennen, ein Bergzeitfahren und ein Straßenrennen angeboten. Die Teilnehmer bekommen für ihre Platzierung in der jeweiligen Klassen Punkte. Von sechs Läufen, bei denen Punkte gesammelt werden können, gehen fünf Läufe in die Gesamtwertung ein. Es gibt ein Streichergebnis. Sieger ist derjenige, der am Ende die meisten Punkte gesammelt hat. Schaut auf unserer Webseite unter Veranstaltungen auf die nächsten Termine und kommt einfach vorbei.
Winter-Cup
Der Winter-Cup ist aus der Idee geboren, das RST-Vereinsleben in den Wintermonaten mit anderen Aktivitäten zu beleben. Der Cup startet immer am 21.12. (Winteranfang) und geht bis zum 20.03. (Winterende). Jede/r aus dem Verein kann am Winter-Cup teilnehmen. Es geht um 12 Aktionen während des Winters, bei dem jeder für Deine Teilnahme an einer Aktion einen Winter-Cup-Punkt erhält. Ab sechs bestätigten Teilnahmen geht Dein Name nach dem Frühlingsanfang in die Lostrommel und es findet die Auslosung statt. Es werden fünf tolle Gewinne verlost. Die Aktionen werden jeden Montag auf der RST-Homepage / RST-WhatsApp Gruppe und der neuen RST Klubraum App gepostet.